Auftaktveranstaltung des Interreg-Projektes „CareVolution AI“ mit Cogvis im BENEVIT Pflegeheim Höchst/Fußach

Am 20. Juni 2025 fand im Zentrum für Psychiatrie Reichenau die offizielle Kick-off-Veranstaltung des Interreg-Projektes CareVolution AI statt. Das Projekt, das von der EU im Rahmen des Interreg-Programms gefördert wird, bringt Partner aus Forschung, Pflege und Technologieentwicklung zusammen, um den Einsatz von „Künstlicher Intelligenz in der Langzeitpflege“ voranzutreiben.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie digitale Assistenzsysteme den Pflegealltag verbessern, Mitarbeitende entlasten und die Lebensqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern steigern können. Ein zentraler Projektpartner ist das Unternehmen Cogvis, das intelligente Sensorsysteme entwickelt, die unter anderem zur Sturzerkennung, Sturzprävention, Bewegungsanalyse und Sicherheit im Pflegeumfeld beitragen.

Als Modellstandort ist auch das BENEVIT Pflegeheime in Höchst/Fußach vertreten. Dort werden die Technologien in der Praxis erprobt und wissenschaftlich begleitet. Ziel ist es, die Potenziale von KI-gestützten Lösungen konkret in der Betreuung älterer Menschen sichtbar zu machen – und gemeinsam mit Pflegefachkräften, Angehörigen und Bewohner:innen weiterzuentwickeln.

Bei der Auftaktveranstaltung in Reichenau wurden die Projektziele, Arbeitspakete und der Zeitplan vorgestellt. Neben Fachvorträgen standen vor allem der Austausch zwischen den beteiligten Institutionen sowie erste Einblicke in die geplanten Pilotprojekte im Vordergrund.

Mit CareVolution AI soll in den kommenden drei Jahren ein innovatives Modell für den Einsatz von KI in der Pflege entstehen – praxisnah, partizipativ und grenzüberschreitend.

Im Bild oben, Mitte: Michaela Depaoli-Neuwirt (Heim- und Pflegeleitung, BENEVIT Pflegeheim Höchst/Fußach), Loredana Wachs (Stv. Heim- und Pflegeleitung) und Carmen Helbok-Föger (Geschäftsführerin BENEVIT) bei der Auftaktveranstaltung in Reichenau.

Mehr Informationen zum Projekt:
www.CareVolutionAI.com